Jugendhilfe in der Paul-Hindemith-Schule / SiS
Die Sozialarbeit in der Paul-Hindemith-Schule (SiS) existiert seit 1992 und hat im Schulalltag einen fest verankerten Platz. Die Angebote stehen allen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung. Das Beratungs- und Hilfeangebot richtet sich auch an Eltern und Lehrkräfte.
Angebote der Jugendhilfe:
Beratung und Hilfe:
In eigenen Räumlichkeiten beraten wir Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte, wenn sie Fragen oder Schwierigkeiten haben. Bei Bedarf kümmern wir uns auch intensiv um einzelne Schülerinnen und Schüler und arbeiten eng mit deren Eltern und weiteren Institutionen zusammen.
Pausenangebote:
Unsere Räumlichkeiten stehen den Schülerinnen und Schülern in allen großen Pausen zur Verfügung. Wir bieten die Möglichkeit, sich zu erholen, sich kreativ und sportlich zu betätigen und mit uns ins Gespräch zu kommen.
Die Mädchen der Paul-Hindemith-Schule haben an drei Tagen in der Mittagspause die Möglichkeit den Mädchenraum zu besuchen. Der Raum wird von mindestens einer unserer Sozialarbeiterinnen betreut. Es wird gebastelt, geredet, gemalt und Tee getrunken. Es werden Spiele gespielt, Hausaufgaben gemacht oder sich gegenseitig Tanzschritte gezeigt.
Soziales Lernen:
Wir installieren in allen Klassen in Zusammenarbeit mit den Klassenlehrerkräften die Klassenratsstunde, in der die Schülerinnen und Schülern lernen, ihre Anliegen zu thematisieren und Konflikte zu lösen. Bei zwei Abenteuerparcours, die fester Bestandteil im Jahresablauf der 5. Klassen sind, werden die Klassengemeinschaft gestärkt und mit den Kindern Themen wie Vertrauen, Teamgeist, Toleranz und Konfliktfähigkeit gemeinsam erarbeitet.
Konfliktbearbeitung:
In Konfliktfällen bieten wir unsere Vermittlung an und führen Mediationen durch. Seit über 15 Jahren bilden wir jährlich zwei Jugendliche pro Klasse aus den 8. Jahrgängen zu Streitschlichterinnen und Streitschlichtern aus, die dann bis zur 10. Klasse bei Streitigkeiten zwischen Kindern und Jugendlichen zur Mediation hinzugezogen werden. Zur Durchführung der Schlichtung steht ihnen ein eigener Raum zur Verfügung.
Projektarbeit:
Wir führen in der Schule unterschiedliche sozialpädagogische Projekte durch, die sich zum Lernen in der Schule unterscheiden. Je nach Bedarf, Entwicklungsstand und Problemlagen entwickeln wir Projekte zu Themen wie Gender und Geschlechtsrollen, Nachhaltigkeit und Umwelt oder Rassismus und Diskriminierung. Einige Projekte werden gemeinsam mit Kooperationspartnern durchgeführt.
Ferienprojekte:
In den Ferien veranstalten wir Projektwochen mit verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten (meistens mit erlebnis- oder kunstpädagogischem Ansatz), die allen Kindern und Jugendlichen auf freiwilliger Basis offenstehen.
Spezielle Angebote für Eltern:
Wir bieten mehrmals im Jahr ein Elterncafé an, in dem sich die Eltern in ungezwungener Atmosphäre treffen und austauschen können. Daneben sprechen wir mit unserem „Frühstück für Mütter“ gezielt Mütter mit Migrationshintergrund an. Dieses Angebot musste coronabedingt ruhen und wird zeitnah wiederaufgenommen.
Stadtteilarbeit:
Seit vielen Jahren sind wir im Stadtteilarbeitskreis im Gallus vertreten. Wir legen großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Personen im Stadtteil und beteiligen uns daher auch an vielen Festen und Aktivitäten des Gallusviertels.
Mädchenarbeit:
Wir engagieren uns im Netzwerk Mädchen- und Frauenarbeit (NMF). Das unabhängige und selbst organisierte Arbeitsgremium mit Fachfrauen aus unterschiedlichen Bereichen der Sozialen Arbeit setzt sich für die Belange von Mädchen und jungen Frauen ein. Das NMF vertritt Ansätze und Konzepte feministisch-parteilicher Mädchenarbeit. Zudem sind wir im Arbeitskreis Mädchenarbeit in der Jugendhilfe in der Schule, wo wir uns einmal im Quartal mit anderen Jugendhilfe in der Schule Mitarbeitenden austauschen.
Kontakt:
Jugendhilfe in der Paul-Hindemith-Schule / SiS
Internationales Familienzentrum GmbH (ifz)
Schwalbacher Str. 71-77
60326 Frankfurt
Tel.: 069 – 738 22 28
mobil: 01523-7985109
E-Mail: jugendhilfe.phs@ifz-frankfurt.de
Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter:
Nora-Isabel Adjez
E-Mail: nora-isabel.adjez@ifz-ev.de
Johannes Horsel
E-Mail: johannes.horsel@ifz-ev.de
Gürci Kanat
E-Mail: guerci.kanat@ifz-ev.de
Behcat Ana Kardan
E-Mail: behcat.kardan@ifz-ev.de
Daniel Pörtner
E-Mail: daniel.poertner@ifz-ev.de
Tilman Przyembel
E-Mail: tilman.przyrembel@ifz-ev.de
So finden Sie uns
Wenn Sie die Schule durch den Haupteingang betreten, befindet sich gleich links der Gebäudeteil C. Gehen Sie hier ein paar Stufen hoch und im Erdgeschoss links in den Gang. Auf der linken Seite finden Sie unser Büro.