Das große Finale der Schools Challenge
Ein unvergesslicher Tag für die Paul-Hindemith-Schule
Der Tag, auf den wir monatelang hingearbeitet hatten, war endlich gekommen: Das große Finale der School Challenge stand bevor! Wochenlange Vorbereitung, endlose Proben und unzählige Stunden harter Arbeit lagen hinter uns – und nun sollten wir unser Können unter Beweis stellen. Die Spannung war kaum auszuhalten, als wir uns früh morgens vor dem Haus am Dom versammelten, dem Austragungsort des Wettbewerbs.
Unsere Schule, die Paul-Hindemith-Schule, war mit drei Teams vertreten:
Team 10 hieß Eco Bricks und bestand aus Linh, Krishnadev, Petronela, Aya, Reet und Anastazja, die alle aus der 9d kommen. Ihre Idee war, Ziegelsteine aus recyceltem Plastikmüll und Flugasche herzustellen. Dies würde die Ziegel nicht nur günstiger, sondern auch widerstandsfähiger machen. Dadurch würden sie nicht nur zur Lösung unseres Plastikproblems beitragen, sondern auch die Baukosten neuer Gebäude senken. Letzteres ist gerade in Zeiten des Wohnraummangels besonders nötig.
Team 11 war mein Team. Wir hießen BeeVolution und bestanden aus Berfin (9e), Elinay (9e), George (9c), Nikolina (9c) und Havin (9b). Unsere Idee war es, die Jugend mithilfe einer Bienen-AG über die wichtige Rolle der Bienen für unsere Umwelt zu informieren und einen Beitrag gegen das voranschreitende Bienensterben zu leisten. Der Unterschied zu einer gewöhnlichen Bienen-AG bestand darin, dass wir unsere Idee franchiseartig an andere Schulen vermarkten und für unser Wissen und unsere Unterstützung eine Gewinnbeteiligung erhalten würden. Dadurch hätten sowohl die Bienen, die Jugendlichen als auch wir etwas davon – also eine Win-Win-Win-Idee.
Team 12 hieß All-in-Bus und bestand aus Hafsa, Nawin, Sidan, Yigit und Enes, die alle aus der 9b kommen. Ihre Idee war es, ein umweltfreundliches Busunternehmen zu gründen. Die Kosten sollten durch moderne und effiziente E-Busse sowie eine schlanke Firmenstruktur minimiert und an die Kunden weitergegeben werden. Dadurch sollten insbesondere Schulen sowie ältere Menschen profitieren. Zeiten, in denen die Fahrtkosten den Ausflug zum Europapark zu einem nahezu unbezahlbaren Ereignis machen, sollen somit endgültig der Vergangenheit angehören.
Drei unterschiedliche Teams, drei unterschiedliche Ideen – aber eines hatten wir alle gemeinsam: Jedes Team hatte sich intensiv auf diesen Moment vorbereitet, und nun war es so weit.
Der große Moment – Unsere Präsentation
Mein Team, Team 11, war als erstes an der Reihe. Die Anspannung war greifbar. Wir hatten wochenlang an unserer Präsentation gearbeitet, doch jetzt zählte nur noch dieser eine Moment. Als wir die Bühne betraten, spürten wir, wie sich unsere Nervosität mit jeder Sekunde steigerte. Doch dann begannen wir zu sprechen – und plötzlich fühlte es sich an, als wären wir in unserem Element. Die Worte flossen, unsere Argumente waren klar, unsere Stimmen fest. Wir präsentierten unser Thema mit voller Überzeugung und Leidenschaft.
Nachdem wir fertig waren, atmeten wir erleichtert auf. Wir hatten unser Bestes gegeben. Nun hieß es abwarten.
Nach unserer Präsentation hatten wir eine kurze Pause – Zeit, um durchzuatmen, uns zu entspannen und natürlich die anderen Teams zu beobachten. Die Konkurrenz war stark, jedes Team brachte spannende Ideen und kreative Konzepte auf die Bühne. Die Atmosphäre im Saal war elektrisierend, alle fieberten mit.
Die Preisverleihung – Der entscheidende Moment
Dann kam der aufregendste Teil des Tages: die Preisverleihung. Alle Teilnehmer versammelten sich, die Spannung war kaum auszuhalten. Wer würde heute als Sieger nach Hause gehen?
Zuerst wurde der Publikumspreis vergeben. Das Publikum hatte fleißig abgestimmt – und der Preis ging an Team 10 – Eco Bricks aus der Paul-Hindemith-Schule! Ein riesiger Applaus erfüllte den Saal, unser Team jubelte. Es war ein unglaubliches Gefühl, zu sehen, dass unser Engagement gewürdigt wurde.
Doch das war erst der Anfang. Als Nächstes wurde der Preis für das beste Management vergeben – und auch dieser ging an unsere Schule! Team 11 – BeeVolution wurde für seine herausragende Organisationsstruktur ausgezeichnet. Ich konnte es kaum glauben – unser Team hatte tatsächlich einen Preis gewonnen!
Und dann kam der große Moment: die Verkündung des ersten Platzes. Alle hielten den Atem an. Die Jury war für einen kurzen Moment still – und dann kam die Ansage, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird:
„Was braucht es, um ein gutes Ergebnis zu erzielen?
Zunächst ein sehr gutes Fundament. Das Siegerteam hat dies durch eine sehr gute Präsentation gezeigt.
Garniert wurde das Ganze durch Fachwissen. Ich befürchte, die Interviewfragen waren zu oberflächlich. Wir wurden durch das Detailwissen gänzlich überrascht.
Das Ganze muss unter einem Dach stehen, das sich Gesamtkonzept nennt.
Das hat auch gepasst.
Jetzt haben wir das Fundament und das Dach … was fehlt noch?
Nachhaltige Ziegelsteine!
Eco Bricks, kommt bitte nach vorne!“
Ein Jubelschrei erfüllte den Raum. Unser Team sprang auf, einige konnten ihr Glück kaum fassen. Es war ein Moment purer Freude – ein Moment, den wir nie vergessen werden. Wir hatten es geschafft! Die Paul-Hindemith-Schule hat 3 von 5 Preisen gewonnen!
Eine unvergessliche Erfahrung
Dieses Jahr hat uns so viel gelehrt – nicht nur über unser Thema, sondern auch über uns selbst. Wir haben gelernt, selbstbewusst vor vielen Menschen zu sprechen, mit Nervosität umzugehen und als Team zusammenzuhalten. Durch den Kurs konnten wir freier präsentieren, ohne Angst, Fehler zu machen.
Am Ende des Tages waren wir nicht nur stolz, sondern auch dankbar. Dankbar dafür, dass wir die Möglichkeit hatten, Teil der School Challenge zu sein. Dankbar für die Unterstützung unserer Lehrkraft, unserer Mitschüler und unserer Freunde. Und vor allem dankbar für die unvergesslichen Erinnerungen, die wir an diesem Tag geschaffen haben.
Die Paul-Hindemith-Schule hat sich bewiesen – und wir freuen uns schon auf die nächste Herausforderung!