Die SiS – Sozialarbeit in der Paul-Hindemith-Schule
Die Sozialarbeit in der Paul-Hindemith-Schule (SiS) existiert seit 1992 und
hat im Schulalltag einen fest verankerten Platz. Die Angebote stehen allen
SchülerInnen zur Verfügung.
Unsere Angebote:
Beratung und Hilfe:
In eigenen Räumlichkeiten beraten wir SchülerInnen, Eltern und
LehrerInnen, wenn sie Fragen oder Schwierigkeiten haben. Bei Bedarf
kümmern wir uns auch intensiv um einzelne SchülerInnen und arbeiten
eng mit deren Eltern und – bei Bedarf – mit weiteren Institutionen
zusammen.
Pausenangebote:
Unsere Räumlichkeiten stehen den SchülerInnen in allen großen Pausen
zur Verfügung. Wir bieten – zum Teil getrennt in einen Jungen- und
Mädchenbereich – die Möglichkeit, sich zu erholen, sich kreativ und
sportlich zu betätigen und mit uns ins Gespräch zu kommen.
Soziales Lernen:
Wir installieren in allen Klassen in Zusammenarbeit mit den
Klassenlehrern die Klassenratstunde, in der die SchülerInnen lernen, ihre
Anliegen zu thematisieren und Konflikte zu lösen. In
erlebnispädagogischen Projekten, die fester Bestandteil im Jahresablauf
sind, wird die Klassengemeinschaft gestärkt und es werden mit den
Kindern und Jugendlichen Themen wie Vertrauen, Teamgeist, Toleranz
und Konfliktfähigkeit u.a.m. gemeinsam erarbeitet.
Konfliktbearbeitung:
In Konfliktfällen bieten wir unsere Vermittlung an und führen Mediationen
durch. Jedes Jahr bilden wir acht Jugendliche zu Schülermediator*innen
aus, die dann bei Streitigkeiten zwischen SchülerInnen als Mediatoren
hinzugezogen werden. Zur Durchführung der Schlichtung steht ihnen ein
eigener Raum zur Verfügung.
Berufsorientierung in Klassen 8 und 9:
Wir veranstalten gemeinsam mit Lehrkräften der Schule im Jahrgang 8
eine Kompetenzfeststellung nach Hamet an. Bei Bedarf unterstützen wir
SchülerInnen auch bei der Suche nach einem geeigneten Praktikums-
bzw. Ausbildungsplatz.
Spezielle Angebote für Eltern:
Wir bieten mehrmals im Jahr ein Elterncafe an, in dem sich die Eltern in
ungezwungener Atmosphäre treffen und austauschen können. Daneben
sprechen wir mit unserem „Frühstück für Mütter“ gezielt Mütter mit
Migrationshintergrund an.
Lernferien/Ferienprojekte:
In den Ferien veranstalten wir Projektwochen mit verschiedenen
inhaltlichen Schwerpunkten (meistens mit erlebnis- oder
kunstpädagogischem Ansatz), die allen SchülerInnen auf freiwilliger Basis
offen stehen.
Stadtteilarbeit:
Wir legen großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit anderen
Einrichtungen und Personen im Stadtteil Gallus und beteiligen uns daher
auch an Festen und Aktivitäten des Gallusviertels.
Mädchenarbeit
Wir engagieren uns im Netzwerk Mädchen- und Frauenarbeit (NMF). Das
unabhängige und selbst organisierte Arbeitsgremium mit Fachfrauen aus
unterschiedlichen Bereichen der Sozialen Arbeit setzt sich für die Belange
von Mädchen und jungen Frauen ein. Das NMF vertritt Ansätze und
Konzepte feministisch-parteilicher Mädchenarbeit.
Schulsozialarbeit (SiS)